Ventil
Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Regelung des Durchflusses von Fluiden. Weltweit gibt es zahlreiche Ventiltypen. Für eine maximale Abdichtung müssen die Ventilbereiche wie Ventilsitz und -kappe gewartet werden. Auf der nachfolgenden Skizze sind die Flächen, die mit SERCO-Maschinen bearbeitet werden können, in rot dargestellt.
Verschiedene Ventiltypen:
Kugelhahn
Der Kugelhahn ist eine Vorrichtung mit einer ausgezeichneten Öffnung/Schließung. Dazu braucht der Hebel nur um 90° gedreht werden.
Wenn der Kugelverschluss mit der Richtung des Rohrs übereinstimmt, kann das Fluid fließen. Ist er um 90° gedreht und liegt damit senkrecht zur Fließrichtung, ist der Kugelhahn geschlossen, sodass kein Fluid fließen kann.
Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Hahn für saubere Fluide (Wasser, Gas, Erdöl) in Bereichen wie der Energielagerung und -beförderung, in der Gaswirtschaft und der Aufbereitung von Wasser zum Einsatz kommt.
Drosselschieber
Die Hauptrolle des Drosselschiebers liegt darin, den Fluss der Fluide durch einen bestimmten Leitungsabschnitt zu kontrollieren. Der wichtigste Bereich des Ventils ist die Metallscheibe. Die Drossel (Scheibe) ist auf einem Stift montiert. Wenn die Klappe zu ist, blockiert sie das Fließen des Fluids. Wenn die Klappe ganz offen ist, bewegt sich die Drossel um eine Vierteldrehung. Der Weg ist frei, und das Fluid kann durchfließen.
Der Drosselschieber kommt in der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie zum Einsatz, um den Fluss von Wasser, Druckluft oder Gas zu unterbrechen.
Rückschlagventil
Durch das im Englischen als check valve bezeichnete Rückschlagventil fließt das Fluid in nur eine Richtung, das Ventil schließt sich, um ein Zurückfließen zu verhindern (wodurch z. B. ein Zurückfließen von Gas vermieden werden kann).
Die Durchflussmenge bestimmt den Grad der Öffnung eines Rückschlagventils. Je größer die Durchflussmenge, desto weiter ist das Ventil geöffnet. Wenn der Druck nach dem Ventil ansteigt und größer wird als der vor dem Ventil, schließt sich das Ventil automatisch.
Die Rückschlagventile kommen insbesondere aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer geringen Abmessungen in Atomkraftwerken zum Einsatz. Sie können auch bei schwierigen Bedingungen, z. B. für Arbeiten unter Wasser, bei sehr hohen Drücken und tiefen Temperaturen angewendet werden.
Drosselventil
Aufgabe eines Drosselventils ist es, das Fließen des Fluids einzuschränken und so die Flussgeschwindigkeit bei Verlassen des Ventils zu erhöhen.
Diese Ventilarten werden spezifisch für die Erdöl- und Gasindustrie entwickelt und ermöglichen, die Schüttung der Erdölschächte zu kontrollieren, um so das Erdöl aus dem Untergrund fördern zu können.
Erdölschächte müssen regelmäßig gewartet werden. Insbesondere müssen die Drosselventile aufgrund der extremen Einsatzbedingungen regelmäßig plangedreht werden.
Blendenventil
Die von der Kappe gedrückte Blende (aus Gummi oder Kunststoff) berührt den Ventilsitz und bildet so einen Dichtungsring.
Diese Art von Ventil eignet sich besonders für die Steuerung des Flusses von Fluiden, die schwebende Feststoffe enthalten, aber auch für korrosive oder abrasive Flüssigkeiten. Ursprünglich wurde das Blendenventil für industrielle Anwendungen entwickelt. Anschließend wurde das Konzept der Anwendung in der Pharmaindustrie angepasst, in der Stoffe zur Anwendung kommen, die verschiedenen Desinfizierungs- und Sterilisationsmethoden entgehen.
Stauklappe
Durch eine Stauklappe wird der Durchfluss der Flüssigkeit entsprechend des kompletten Schließens oder Öffnens der Klappe reguliert. Ist das Ventil geschlossen, ist die Klappe ganz unten, sodass die Flüssigkeit nicht durchfließen kann. Ist das Ventil jedoch offen und die Klappe damit ganz oben, behindert nichts die Zirkulation der Flüssigkeit.
Diese Art von Ventil kommt in vielen Industriezweigen zum Einsatz, insbesondere in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Sie sind ideal für flüssige Fluide.
Durchgangsventil
Diese Art von Ventil eignet sich für die Regulierung der Durchflussmengen von Fluiden. Das Durchgangsventil wird durch ein Handrad betätigt. Wenn das Ventil gegen den Ventilsitz gespannt ist, ist das Ventil geschlossen. Wenn das Ventil dagegen vom Ventilsitz entfernt ist, ist das Ventil geöffnet.
Der Ventilschaft muss häufig gedreht werden, um das Ventil zu öffnen und zu schließen. Daher kommt es beim Dichtungsring häufig zu frühzeitigem Verschleiß.
Das Durchgangsventil eignet sich für zahlreiche Anwendungen, angefangen von der Regulierung einer Durchflussmenge bis zum Stoppen der Durchflussmenge.
Ringschieber
Ringschieber regulieren den Durchfluss kleiner Rohrleitungen, die sie sehr präzise steuern. Die Größe der Öffnung, durch die das Fluid fließen kann, wird je nach Position des Schiebers zum Ventilsitz geändert. Diese Ringschieber werden oft als einfache Absperrventile in Zentralheizungen eingesetzt. Man findet sie aber auch in verschiedenen industriellen Anwendungen wieder (Lebensmittelindustrie, Chemie, Papierfabriken usw.)
Quetschventil
Das Funktionsprinzip eines Quetschventils ist einfach: Wenn das Ventil geöffnet ist, ist der Durchfluss maximal und ohne Einschränkung. Schließt sich das Ventil, drücken zwei Quetschbalken die Muffe in ihrer Mitte zusammen.
Quetschventile sind ideal für die Regulierung bzw. Absperrung des Durchflusses von abrasiven bzw. korrosiven Schlammen, Pulverstoffen oder körnigen Stoffen.
Absperrschieber
Der Absperrschieber ist mit einer Kugel bestückt, die von einem Loch mit gleichem Durchmesser wie die Ventilbohrung durchdrungen ist.
Mehrweg-Absperrventile ermöglichen es, die Fluide für den EIN-/ bzw. AB-Lauf in verschiedene Richtungen zu leiten.
Die Absperrventile können zum Regulieren von Fluiden verwendet werden, die abrasive Partikel enthalten, z. B. vor Gasfernleitungen, die Abzweigungsschieber erfordern.
Sicherheitsventil
Sicherheitsventile sind automatische Ventile, die sich automatisch öffnen und das Medium ablaufen lassen, wenn der Druck einen vorab definierten Wert erreicht, und die sich wieder schließen, wenn der Druck wieder fällt.
Diese Ventile werden für Dampf, Luft, Wasser und andere ungefährliche Fluide an unter Druck stehenden Heizkesseln oder Förderleitungen von Dampf verwendet.